Wort des Bischofs |
|
Ich kann nicht aufhören, über die jüngsten Ereignisse nachzudenken, denn die gezielten Ermordungen von Journalisten und Juden schüren auch bei uns Ängste. Über die unmittelbare Wirklichkeit hinaus schaden diese dramatischen Vorfälle der Vorstellung davon, welchen Ort die Religion in unserer Gesellschaft einnehmen sollte. Ich lege Ihnen deshalb einen etwas überarbeiteten Teil der Rede vor, die ich in Vertretung der anerkannten Religionsgemeinschaften am 17. Januar vor den staatlichen Freiburger Autoritäten gehalten habe. Zwar hat die Gewalt vielfache und in komplexer Weise ineinander verstrickte Wurzeln, aber zwei wesentliche Ursachen sind doch die Ungerechtigkeit und die Unwissenheit. Wenn wir diese Ursachen näher ansehen, können wir sie besser verstehen ohne sie jedoch gutzuheissen. Bei Ungerechtigkeit denke ich an das, was Samuel Laurent in seinem Werk Al-Qaïda en France (2013) zum Unbehagen bestimmter in Frankreich eingewanderter Muslime sagt: „Sie verabscheuen die Weise, in der ihr in euren Kolonien ihre Vorfahren behandelt habt. Sie verabscheuen die Randquartiere, wo ihr sie unterbringt. Sie verabscheuen die Diskriminierung, die man zwar nicht offen zeigt, die sie aber trotzdem täglich zu spüren bekommen: bei der Arbeitssuche, bei Polizeikontrollen … und vor allem verabscheuen sie eure Welt der sogenannten Toleranz, die sie anwidert.“[1] Anders ausgedrückt: Selbst jene, die sich integrieren möchten oder deren Eltern dies versuchten, gelingt es nicht (und das könnte auch so bleiben, weil die Spirale der Gewalt durch die aktuellen Ereignisse angetrieben wird). Ihr Gefühl erlittener Ungerechtigkeit wird genährt durch Ungerechtigkeiten in der Vergangenheit. Oder manchmal erzeugt Ungerechtigkeit Gewalt, eine Gewalt entsteht durch eine andere Gewalt. Ausserdem fragt man sich, warum kein einziger Staatschef durch die Tausenden von Opfern in Nigeria dazu gebracht wurde, in dieses Land zu reisen. Gewisse Opfer scheinen wichtiger zu sein als andere, was wiederum das Gefühl von Ungerechtigkeit nährt. Ohne Gerechtigkeit kann keine Gesellschaft funktionieren. Der Rechtsstaat und sein Fundament, der Anstand, sind Grundbedingungen des Zusammenlebens als Gesellschaft. Die Bibel, richtig gelesen, kann solche Gerechtigkeit nur unterstützen. Eine weitere Ursache für Gewalt ist die Unwissenheit, vor allem die Unkenntnis des andern. Solange man den andern nicht kennt, lässt man sich beeinflussen von den Karikaturen, von den Bildern, die man sich von ihm macht. Die ironischen Beschreibungen der Deutschen in gewissen französischen Texten zu Beginn des 20. Jahrhunderts trugen kriegsfördernde Keime in sich, und wenn die französisch-deutsche Versöhnung nach 1945 gelungen ist, dann durch die einfache Tatsache, dass die zwei Völker sich kennengelernt haben. Ich denke auch daran, was mir im vergangenen September ein ehemaliger Erziehungsminister aus Jordanien gesagt hat (übrigens ein Katholik, was ein schöner Beweis ist für das gute Zusammenleben verschiedener Religionen). Als er Minister war, hat er vorgeschlagen, dass immer, wenn in der Schule von Moscheen die Rede war, gleichzeitig die Synagoge, die Kirche und die schiitische Moschee genannt würden. Trotz wohlwollenden Anhörens gelang das Projekt nicht, aber die Motivation ist interessant: In der ganzen Region haben die Muslime nur ansatzweise Kenntnisse über die Juden und die Christen und lassen sich deshalb leichter fanatisieren. Dieses Risiko besteht natürlich auch für die Gegenseite: Christen können sich mit einer lückenhaften Kenntnis von Judentum und Islam begnügen und dies bereitet der Gewalt genauso den Boden. In einigen Kantonen werden solche Grundkenntnisse über die Religionen vermittelt, wie der jordanische Minister es sich wünschte. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Frieden, gewachsen aus einem offenen Verständnis von Laizismus, während eine verkrampfte Auffassung des letzteren ungewollt Gewalt aus Unkenntnis fördert. Es geht dabei nicht nur um eine äussere Kenntnis religiöser Gegebenheiten, sondern auch um Anleitung zu deren Studium: Eine Haltung der Vernunft ermöglicht einen heilsamen Abstand zu vereinfachenden Argumenten. Die ganze Erziehung hilft mit, sei es bei der Lektüre von Texten im Allgemeinen und deren Integration in alle Gebiete der menschlichen Kultur – zu der selbstverständlich auch die Religion gehört. + Charles Morerod OP |
|
|
Veranstaltungen im Januar |
|
Eröffnung der neuen katholischen Medienzentren Am 6. Januar wurden die katholischen Medienzentren der deutschsprachigen und französischsprachigen Schweiz eröffnet. Es ist dies ein Wendepunkt in der kirchlichen Medienarbeit. Mehr darüber. Ansprache von Weihbischof de Raemy bei der Einweihung des französischsprachigen Zentrums Cath-info. |
|
Rücktritt von Bischof Pierre Bürcher Aus gesundheitlichen Gründen hat Bischof Pierre Bürcher, früherer Weihbischof der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg, am 9. Januar Papst Franziskus seine Demission als Bischof von Reykjavik eingereicht. Mehr Infos. |
|
Hirtenbrief Am 11. Januar wurde in den Pfarreien der Diözese der Hirtenbrief von Bischof Morerod verlesen, in dem er die pastoralen Orientierungen erklärt, welche er sich wünscht. Zu den Dokumenten. |
|
Das Weltjugendtagskreuz (WJT) Weihbischof de Raemy berichtet von der Messe, die er zur Ankunft des Weltjugendtagskreuzes gefeiert hat: „In der Kirche von St. Theres, Freiburg, hat am 11. Januar 2015 eine stattliche Delegation aus Schwyz das Kreuz überbracht. Dort hatte das letzte nationale Treffen stattgefunden (für die Französischsprachigen fand dies im gleichen Jahr in Genf statt). Nun wird das Kreuz mit der Marienikone im Mittelpunkt des nationalen Treffens stehen, das am kommenden 1., 2. und 3. Mai in Freiburg abgehalten wird. Halten Sie sich diese Daten frei. Wir werden alle dabei sein! Es lebe Freiburg im Mai 2015! Und ich füge noch eine grosse Neuigkeit hinzu: Papst Franziskus hat mir zu diesem Anlass eine persönliche Botschaft versprochen. In welcher Form auch immer …“ |
|
Pastoralbesuch von Weihbischof de Raemy in Neuenburg Vom 16. bis 18. Januar war Weihbischof Alain de Raemy zu Gast in der Seelsorgeeinheit Neuenburg-Stadt. Von seinem Besuch erzählt er: „Ich habe mich dort wie früher als Pfarrer gefühlt! Welche Freude, jedes einzelne Mitglied des Seelsorgeteams zu treffen; welche Freude, die Mitglieder und Vertreter der pfarreilichen und überpfarreilichen Pfarreiräte und des Pastoralrates kennenzulernen; Freude, mit dem Pfarrer und einem reformierten Pastor zusammen zu essen; Freude, am Suppenessen der „Roten Laterne“ teilzunehmen, ein ökumenischer Treffpunkt für alle auf der Strasse und mit eigener Kapelle; Freude, die Samstagabendmesse in einer der Pfarreien feiern zu können und das Ergebnis des Wohltätigkeitsbasars zu erfahren; Freude, der Sonntagsmesse in der Basilika vorzustehen – ganz nahe bei Maurice Zundel – und dies mit französisch-, italienisch-, spanisch- und polnischsprachigen Mitfeiernden; Freude, sie alle bei einem bestens organisierten Picknick erneut zu sehen. Ein grosser Dank geht an den Bischofsvikar und den verantwortlichen Pfarrer sowie an den Vize-Präsidenten des Gemeinderates für seinen herzlichen und lehrreichen Empfang. Es lebe Neuenburg und sein ganzes Potenzial!“ |
|
Bischof Charles Morerod gibt eine Studie zu Vorfällen in einem ehemaligen katholischen Pensionat in Auftrag Im Wunsch, verwahrten und missbrauchten Heimkindern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, möchte Charles Morerod, Bischof der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg, Licht in die Vorkommnisse um sexuelle Übergriffe und Misshandlungen im Institut Marini bringen, so ein Communiqué vom 13. Januar 2015. Dieses katholische Waisenhaus und Pensionat in Montet (im Freiburger Broyebezirk) wurde lange Zeit durch Priester der Diözese geleitet. Der Bischof beauftragte zwei externe Experten, das Dossier zu studieren. Die Resultate sollten im Laufe dieses Jahres veröffentlicht werden. Mehr Infos. |
|
Die Attentate in Paris Wenige Tage nach den Attentaten von Paris fand am 14. Januar im Temple de la Fusterie in Genf eine interreligiöse Feier statt, an der auch Weihbischof Farine teilnahm. Fotos und Texte. |
|
Aufruf der Bischofskonferenz, am synodalen Prozess 2015 teilzunehmen. In einer Verlautbarung vom 21. Januar laden die Bischöfe ein, Anlässe zu organisieren, die die Überlegungen zu Ehe und Familie für die nächste Bischofssynode in Rom (4. – 25. Oktober) anregen, zum Beispiel auf der Ebene der Pfarreien, Seelsorgeeinheiten, Dekanate, der Vereine, Gemeinschaften oder Gruppen. Ein Formular für die Ergebnisse steht zur Verfügung und diese sollten bis zum 27. März im Sekretariat der Pastoralplanungskommission der Bischofskonferenz eintreffen. Mehr Informationen. |
|
|
Agenda im Februar |
|
31.01.: Verabschiedung des Kommandanten der Schweizer Garde mit Messe zelebriert von Weihbischof de Raemy um 17.00 Uhr im Vatikan |
|
30.01.–01.02.: Bischof Morerod hält in Wien einen Vortrag über Thomas von Aquin |
|
01.02.: Kollekte zugunsten des Laienapostolats |
|
02.02.: Welttag des geweihten Lebens |
|
04.–06.02.: Bischof Morerod nimmt teil an einer Versammlung des päpstlichen Rats für die Kultur |
|
07.02.: Weihbischof de Raemy nimmt teil am Jugendfestival, Opensky, Fully (VS) |
|
11.02.: Internationaler Tag der Kranken. Botschaft des Papstes |
|
12.02.: Vollversammlung des Priesterrates |
|
14.02.: Konsistorium zur Ernennung neuer Kardinäle, Vatikan |
|
15.02.: Jugendkollekte (nur in Deutschfreiburg) |
|
18.02.: Aschermittwoch. Beginn der ökumenischen Fastenaktion |
|
13.–14.02.: Pastoralbesuch von Bischof Morerod in der Seelsorgeeinheit Peter und Paul (Freiburg und Villars-sur-Glâne) |
|
21.02.: Treffen der TaufanwärterInnen und endgültige Entscheidung. 18.00 Uhr, Nyon, Feier mit Weihbischof de Raemy. |
|
27.–28.02.: Pastoralbesuch in der Seelsorgeeinheit Gros-de-Vaud durch Bischof Morerod. |
|
Ebenfalls zu konsultieren: Öffentliche Agenda von Bischof Charles Morerod Öffentliche Agenda von Weihbischof Pierre Farine (im courrier pastoral) |
|
|
Ankündigungen |
|
Kolloquium zum Thema Gemeinwohl: Aufruf von Bischof Morerod diözesanweit daran teilzunehmen Nachdem der COTMEC (Commission Tiers Monde de l’Eglise catholique à Genève) das Mandat entzogen wurde, hat Bischof Morerod einer Arbeitsgruppe den Auftrag gegeben, eine Plattform zu organisieren, auf welcher über die Realitäten von Ungerechtigkeit und Armut sowie über die Soziallehre der Kirche nachgedacht wird. Dazu findet vom 3.– 5. September 2015 an der Universität Freiburg ein Kolloquium zum Thema „Gemeinwohl“ statt. Bischof Morerod lädt alle diözesanen Institutionen, die sich der Diakonie widmen, besonders dazu ein. Sein Aufruf. |
|
Tag des Judentums: Wegleitung Vor 50 Jahren hat das Zweite Vatikanum die Erklärung „Nostrae Aetate“ über die anderen Religionen veröffentlicht. Der „Tag des Judentums“ wird jeweils am zweiten Fastensonntag (1. März 2015) begangen. Die jüdisch -römisch katholische Gesprächskommission hat eine Wegleitung zum Tag des Judentums zusammengestellt, die hier eingesehen werden kann. |
|
Anmeldung zu den französischsprachigen „Camps de vocations 2015“ Diese richten sich an Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren. Ihr Ziel: Das Leben in der Gruppen lernen; über Ausrichtung des Lebens nachdenken; Ziele, Wege, Zukunftspläne ins Auge fassen; die eigene Rolle in der Welt und in der Kirche von heute und morgen in den Blick nehmen. Mehr Infos. |
|
Weltjugendtage auf nationaler Ebene in Freiburg: Gesucht werden Gastfamilien Vom 1.–3. Mai findet der nationale Weltjugendtag in Freiburg statt. Unser Generalvikar, Alain Chardonnens, bittet die Priester der Diözese, sich diese Daten freizuhalten und mindestens drei Jugendliche pro Seelsorgeeinheit für diesen Anlass zu begeistern. Danke für ihre Mithilfe. Mehr Informationen sind bald auf dieser Homepage aufgeschaltet. Kontakt Gastfamilien: Judith Lehmann. |
|
Interdiözesane Lourdeswallfahrt der Westschweiz Diese findet vom 17. – 23. Mai 2015 unter der Leitung von Bischof Morerod statt. Einschreibung und Infos. |
|
|
Ernennungen |
|
Bischof Morerod hat ernannt:
|
|
|
Jubiläen |
|
Wir gratulieren herzlich · Abbé Jean-Paul DE SURY D’ASPREMONT zu seinem 70. Geburtstag am 2. Februar · Domherr Edgar IMMER zu seinem 60. Geburtstag am 6. Februar · Abbé Pierre GUMY zu seinem 90. Geburtstag am 9. Februar · Frau Nidia CARDENAS PAZ zu ihrem 50. Geburtstag am 15. Februar |
|
|
Verstorbene |
|
· Abbé Jules BADOUD, am 29. Januar 2015. Er war 86 Jahre alt und im 59. Jahr seines Priestertums. Todesanzeige · Domherr Joseph GROSSRIEDER, am 29. Januar 2015. Er stand in seinem 101. Lebensjahr und im 75. Jahr seines Priestertums. Todesanzeige |
|
|
Kommunikationsdienst des Bistums, am 31. Januar 2015
(Übersetzung Gret Lustenberger)