Medienmitteilung

 

Katholischer Pastoralrat Deutschfreiburg

Lukasjahr startet am ersten Advent

St. Antoni, 23. November 2012. Am ersten Adventswochenende, 1./2. Dezember, beginnt das Lesejahr des Evangeliums Lukas und das zweite Jahr der Bistumsinitiative „Mit de Bübla i d’Stùba“. Der Pastoralrat Deutschfreiburg tauschte über die Erfahrungen im Markusjahr aus und liess sich von Rita Pürro über die Einzelheiten des zweiten Jahres informieren. Die Sitzung fand am Donnerstagabend, 22. November, im Bildungszentrum Burgbühl in St. Antoni statt.

Otto Raemy freute sich als Präsident des Pastoralrates, dass die Projektgruppe von Bübla i d’Stùba anerkannte, dass die Vertreter der Pastoralgruppen und Seelsorgeräte einen wesentlichen Beitrag zur Information über diese neue pastorale Initiative in Deutschfreiburg geleistet haben und sich auch selber für Stuben engagiert haben. Die Erfahrungen in den Lesegruppen waren durchwegs positiv.

Auch für das Lukasjahr wurde von der Projektgruppe unter Leitung von Rita Pürro Spengler wieder eine Broschüre mit einer Hinführung, dem Text des Lukasevangeliums mit einigen erläuternden Fussnoten, ein Vorschlag zur Aufteilung auf mehrere Abende und Fragen für die Gruppenleiterinnen erstellt. Sie wird auf den ersten Advent hin in den Kirchen aufliegen. Neue und bestehende Gruppen werden eingeladen, sich auf www.bueblaidstuba.ch einzuschreiben, damit sie die Broschüren direkt erhalten können und um die Gruppen über begleitende Aktivitäten aktuell informieren zu können.

Kritisch merkten die Mitglieder des Pastoralrates an, dass das Projekt kaum Auswirkungen auf das Pfarreileben hatte und von den hauptamtlichen Seelsorgern nur wenig propagiert wurde. Der Erfolg hing stark vom Engagement von Einzelnen ab, die unter ihren Bekannten Interessierte zusammenbrachten und eine Stube eröffneten. Viele Mitglieder des Pastoralrates sowie der Pastoralgruppen in den Pfarreien und der Seelsorgeräte der Seelsorgeeinheiten setzten sich persönlich für die Bistumsinitiative ein.

Für Rita Pürro ist es gerade eine der Stärken des Projektes, dass es Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammen bringt. Es ist nicht Bedingung, voll ins Pfarreileben eingebunden zu sein, ja, die offenen Stuben sollten auch in einer gewissen Unabhängigkeit von den Pfarreien laufen können, um möglichst breit anzusprechen. Das Projekt will Menschen beim Lesen des Evangeliums unterstützen und Raum schaffen für die Begegnung mit der Kraft des Wortes Gottes. Einige der 25 Stuben in der Region Deutschfreiburg waren dadurch auch ökumenisch zusammengesetzt, was eine sehr bereichernde Erfahrung gewesen sei.

Umzug ins Haupthaus

Bischofsvikar Nicolas Glasson und Adjunktin Marianne Pohl-Henzen informierten den Pastoralrat, dass das Bischofsvikariat vom Viktor-Schwaller-Haus ins Hauptgebäude des Bildungszentrums Burgbühl umziehen wird, um näher bei den regionalen Fachstellen zu sein. Der Pastoralrat begrüsste auch die neue Informationsbeauftragte des Bischofsvikariates, Christina Mönkehues, die ab 1. Januar 2013 die Verantwortung für die Kommunikationsarbeit übernehmen wird.

Kästchen:

Auftakt des Lukasjahres

Die Projektgruppe Bübla i d’Stùba hat für die Gottesdienste am ersten Adventswochenende zu Handen der Seelsorger eine Textvorlage erarbeitet. Wie schon zum Auftakt des Markusjahrs lädt sie wieder zu einem Predigtgespräch ein, das zeigt, wie ein Austausch über den soeben gehörten Abschnitt aus dem Lukasevangelium in einer Stube ablaufen könnte.

Am 4. Dezember gibt es dann einen Vortrag im Bildungszentrum Burgbühl zum Weihnachtsevangelium des Lukas. Christina Mönkehues wird sich auseinandersetzen mit den antiken politischen Werbebotschaften und wie Lukas sie kreativ und kritisch einsetzt, um seine Botschaft vom wahren Retter zu verkünden. Im Laufe des Lukasjahres werden verschiedene Begleitveranstaltungen den Gruppen und weiteren Interessierten Impulse zum Lukasevangelium geben. 

 

Hans Rahm

 

Weitere Auskünfte:

 

Otto Raemy, Präsident des Pastoralrates

Chännelmattstr. 11

3186 Düdingen

026 493 17 45

otto.raemy@bluewin.ch

 

--

Hans Rahm

Kath. Info-Beauftragter Deutschfreiburg

Ch. Cardinal-Journet 3

1752 Villars-sur-Glâne

026 426 34 00; 079 746 43 67

info.dfr@bluewin.ch www.kath.ch/dfr/